Natur erleben mit dem NABU

Unser Jahresprogramm 2025

Mehr als 120 Veranstaltungen bieten die NABU-Gruppen in der Süd- und Vorderpfalz in diesem Jahr an, darunter viele naturkundliche Exkursionen, Vorträge, Workshops, Seminare, Biotoppflege-Einsätze und Radtouren. Die meisten Veranstaltungen sind auch für Familien geeignet. Schauen Sie rein und kommen Sie mit - es gibt viel zu entdecken! Natürlich sind auch wieder Ferienprogramme und andere Angebote speziell für Kinder dabei.

Download
Jahresprogramm NABU-RGS Süd 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 8.0 MB

Veranstaltungen im März 2025

Frühjahrsputz an den Brutplätzen des Steinschmätzers
Samstag, 8. März 9.00 -14.00 Uhr
In Kürze treffen die vom Aussterben bedrohten Steinschmätzer aus Afrika in ihren Brutgebieten ein. Wir werden am Neuberg/Hochfeld die als Brutplatz genutzten Steinschüttungen von Bewuchs und Unrat befreien und die Steine um- bzw. aufschichten.
Veranstalter: NABU Mittelhaardt
Leitung: Jan Eilers
Treffpunkt: Auffahrt Bad Dürkheim Süd zur B271, in der Kurve Ausfahrt zum Flurweg
Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk, Gartenschere
Info & Anmeldung: j.eilers85@gmx.de

Reinigungsaktion im Gebiet der Rehbachmündung
Samstag, 8. März 9.30 Uhr
Gemeinsam wollen wir herumliegenden und illegal in der Natur entsorgten Müll einsammeln. Wir freuen uns über viele freiwillige Helferinnen und Helfer.
Veranstalter: NABU Ludwigshafen
Leitung: Elke Hennighaus
Treffpunkt: Ludwigshafen-Rheingönheim, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, Arbeitshandschuhe (falls vorhanden)
Info & Anmeldung: 0621-518314, info@nabu-ludwigshafen.de

Der Hausrotschwanz - Vortrag zum Vogel des Jahres 2025
Sonntag, 9. März 10.30 Uhr
Traditionell veranstalten wir zusammen mit den Naturfreunden Frankenthal diesen Vortrag zum Vogel des Jahres.
Veranstalter: NABU Frankenthal
Leitung: Jörn Weiß
Treffpunkt: Naturfreunde Frankenthal, Ziegelhofweg 6, 67227 Frankenthal
Info & Anmeldung: anmeldung@nabu-ft.de

Vortrag: Naturschutzgebiet Mußbacher Baggerweiher - Ein Mosaik aus Lebensräumen
Montag, 10. März 18.00 – 19.30 Uhr
Aus einer ehemaligen Sand- und Kiesentnahmestelle hat sich ein Mosaik aus unterschiedlichen Biotoptypen entwickelt, welches einer Vielfalt von seltenen und geschützten Tier- und Pflanzenarten das Überleben sichert. Insbesondere für Wasservögel entstand ein wertvolles Brut- und Überwinterungsgebiet.
Veranstalter: BUND, GNOR, NABU & POLLICHIA Neustadt
Leitung: Ulrike Bahl
Ort: Volkshochschule Neustadt, Hindenburgstr. 14, Raum 103
Info & Anmeldung: VHS Neustadt

Frühlingskräuter-Exkursion
Samstag, 15. März 9.30 Uhr
Das Hauptaugenmerk der Exkursion liegt auf den frühen Kräutern des Jahres, wie Scharbockskraut, Gundermann und Bärlauch. Welche sind für die Küche geeignet und welche für die Hausapotheke? Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Veranstalter: NABU Ludwigshafen
Leitung: Dr. Georg Waßmuth
Treffpunkt: Ludwigshafen-Rheingönheim, genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Info & Anmeldung: 0157-530 23 749, info@nabu-ludwigshafen.de

Mitmach-Familientag auf der Streuobstwiese
Samstag, 15. März 10.00 – 14.00 Uhr
Pflegearbeiten auf der Streuobstwiese Lingenfeld mit Kinderprogramm und gemeinsamen Mittagessen zum Abschluss
Veranstalter: NABU & NAJU VG Lingenfeld
Treffpunkt: am Wasserturm vorm Umspannwerk zw. Lingenfeld & Schwegenheim auf rechter Seite
Bitte mitbringen: Astscheren, Handsägen, Handschuhe
Info & Anmeldung: 06344-8979, nabu.lingenfeld@nabu-rlp.de

Exkursion auf den Gollenberg
Samstag, 15. März 14.00 Uhr
Wir suchen nach einem der seltensten Greifvögel Deutschlands, der in der Südpfalz überwintert: die Kornweihe.
Veranstalter: NABU Bellheim
Leitung: Joachim Zürker
Treffpunkt: Römerplatz Knittelsheim
Bitte mitbringen: Fernglas
Info: 06341-31628, NABU.Sued@NABU-RLP.de

Mitgliederversammlung des NABU Frankenthal
Samstag, 15. März 15.00 Uhr
Leitung: Manfred Becker
Ort: ÖGZ-Pilgerpfad, Jakobsplatz 1, 67227 Frankenthal
Info & Anmeldung: anmeldung@nabu-ft.de

Exkursion ins Naturschutzgebiet Mußbacher Baggerweiher - Wasservögel und Wissenschaft
Sonntag, 16. März 9.00 – 12.00 Uhr
An diesem Tag findet die internationale Wasservogelzählung am Mußbacher Baggerweiher statt. Sie erfahren nicht nur Spannendes über dieses wissenschaftliche Projekt, sondern können sogar an der Erfassung teilnehmen. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Lebensräume dieses wichtigen Naturschutzgebietes kennen.
Veranstalter: BUND, GNOR, NABU & POLLICHIA Neustadt
Leitung: Ulrike Bahl, Marc Teiwes u.a.
Treffpunkt: Parkplatz am Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Mußbach
Bitte mitbringen: robustes Schuhwerk, Fernglas (falls vorhanden)
Info & Anmeldung: VHS Neustadt

Vortrag: Die Rückkehr der Vögel - oder - Alles im Wandel?
Donnerstag 20. März 19.00 Uhr
Kurz- & Langzeit-Vogelbeobachtungen in der Landschaft des oberen Modenbachtals
Veranstalter: NABU Edenkoben-Maikammer & Pollichia
Referent: Fritz Oehl
Ort: Haus der Artenvielfalt, Erfurter Straße 7 in Neustadt
Info: NABU.EdenkobenMaikammer@NABU-RLP.de

Mitgliederversammlung des NABU Annweiler-Hauenstein
Freitag, 21. März 18.00 - 20.00 Uhr
Leitung: Hans Joachim Fette
Ort: ASIA Wok, Hauptstraße 4 in 76855 Annweiler am Trifels.
Info & Anmeldung: Hans Joachim Fette, 0157-50673722

Mitgliederversammlung der NABU-Gruppe Edenkoben- Maikammer e.V.
Freitag, 21. März 19.00 Uhr
Leitung: Gundula Berner
Ort: Kreuzweg 1, 67487 Sankt Martin
Info: 06323-2854

Mitgliederversammlung des NABU Heidewald
Freitag, 21. März 19.00 Uhr
Leitung: Dr. Henning Cramer
Ort: Haus der Begegnung, Hauptstraße 62 in Maxdorf
Info: info@nabu-heidewald.de

Die Vögel des Waldes und seiner Randzonen – Eine Exkursion für „Einsteiger*innen“
Sonntag, 23. März 8.00 – 10.00 Uhr
Spechte, Meisen, Drosseln u.a. heimische Vogelarten kündigen mit ihren Rufen und Gesängen den Frühlingsbeginn an. Es werden Grundkenntnisse vermittelt, die bei weiteren Exkursionen gefestigt und erweitert werden können. Die Exkursion ist für angehende Ornitholog*innen besonders geeignet, auch Kinder sind natürlich herzlich willkommen!
Veranstalter: BUND, GNOR, NABU & POLLICHIA Neustadt
Leitung: V. Platz, B. Hoos u.a.
Treffpunkt: Parkplatz am Ordenswald beim Reitclub Neustadt
Bitte mitbringen: unauffällige Kleidung, Fernglas, Bestimmungsbuch (falls vorhanden)
Info: aktuelles@nabu-nw.de

Mitgliederversammlung des NABU Mittelhaardt
Donnerstag, 27. März 19.00 Uhr
Leitung: Burkhard Ort
Ort: Sitzungssaal der Freiwilligen Feuerwehr, Friedelsheimer Straße 13, Wachenheim
Info: info@nabu-mittelhaardt.de

 

Exkursion: Kiebitzschutz in der Südpfalz

Freitag, 28. März 17.00 Uhr
Bei einem Spaziergang (insgesamt ca. 1,5 Stunden) durch die Feldlandschaft rund um Böbingen werden wir Kiebitze aus der Ferne bei der Balz und der Brut beobachten. Unser Referent Herr Unger Lafourcade wird Fragen und Aspekte rund um das Thema „Kiebitz“ beantworten und erläutern.

Veranstalter: NABU Edenkoben-Maikammer, GNOR
Leitung: Gerardo Unger Lafourcade, Projektleiter Kiebitzprojekt RLP - GNOR

Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus Böbingen, Hauptstraße 19 A, 67482 Böbingen

Bitte mitbringen: Fernglas
Infos & Anmeldung: 0152-57506200, heike.gonschior@web.de

Vorbereitung der Amphibienbiotope für die Laichsaison
Samstag, 29. März 9.00 – 12.00 Uhr
Die Flächen werden gemäht und ausgelichtet. Die vorhandenen Tümpel werden für die Laichsaison hergerichtet und ggf. neue Tümpel angelegt.
Veranstalter: NABU Mittelhaardt
Leitung: Herbert Fisch
Treffpunkt: Wanderparkplatz Margarethental, oberhalb von Forst
Bitte mitbringen: feste Schuhe oder Gummistiefel und geeignete Kleidung
Info & Anmeldung: info@nabu-mittelhaardt.de

Umwelttag der Gemeinde Westheim
Samstag, 29. März 10.00 Uhr
Säubern des Patengeländes am Bahndamm, Müllsammelaktion
Veranstalter: NABU & NAJU VG Lingenfeld
Treffpunkt: Kerweplatz Westheim, Schulstraße
Bitte mitbringen: Eimer, Handschuhe
Info & Anmeldung: nabu.lingenfeld@nabu-rlp.de

Amphibien und wirbellose Kleintiere in den Tümpeln des Ordenswaldes & der Rehbachwiesen
Samstag, 29. März 14.00 – 16.00 Uhr
Exkursion für Kinder ab drei Jahren und ebenso „neugierige“ Jugendliche und Erwachsene zu den Frosch- und Schwanzlurchen sowie ihren vielgestaltigen kleinen Tümpelfreunden und -feinden.
Veranstalter: BUND, GNOR, NABU & POLLICHIA Neustadt
Leitung: V. Platz, B. Hoos u.a.
Treffpunkt: Soldatenweiher (ca. 500 m östlich des Parkplatzes am Ordenswald beim Reitclub Neustadt entlang Asphaltweg am Ordenswald-Nordrand)
Bitte mitbringen: je nach Witterung Gummistiefel & Sitzmatten
Info: aktuelles@nabu-nw.de

Waldvögel der Dämmerung beim Taubensuhl
Samstag, 29. März 18.00 – 20.00 Uhr
Im Stadtwald Landau auf dem Taubensuhl kommen Waldkauz, Waldschnepfe und Waldohreule regelmäßig als Brutvögel vor. Erst mit beginnender Dämmerung fängt die Aktivität dieser nachtaktiven Vögel an, die sich dann gut verhören und teilweise auch beobachten lassen. Die Exkursion ist auch für Familien mit älteren Kindern geeignet.
Veranstalter: NABU Landau-Stadt
Leitung: Ulf Janz
Treffpunkt: Ortsausgang Eußerthal Richtung Taubensuhl, 76857 Eußerthal
Bitte mitbringen: Taschenlampe
Info: 06341-3526, NABU.Landau-Stadt@NABU-RLP.de